0 Gedanken zu „Images tagged "jutejungs"

  1. Hey Dirk,
    Also ich kann dir versichern du kannst dir den Kommentar erlauben.? Du hast es dir redlich verdient. ?
    Was du hier geschrieben hast versetzt an den Ort des Geschehens sofort zurück.
    Ich bin froh das ich das Wochenende, 2 neue
    durchaus coole Freunde dazu gewinnen konnte. Also auch nochmal von mir es war eine geniale Veranstaltung. Daniel P. ich danke dir für diese Erfahrung.

    1. puh, da bin ich jetzt aber beruhigt… ;-)
      Und wegen Rügen müssen wir noch mal reden, evtl gibt es ja doch was mit MTB…?

  2. Cool geschrieben… ich schwör ja auf Mavic. Und Bilde mir ein die haben ein anderen Service.
    Aber siehst ja die billo Carbon China Böller bei mir haben auch schon versagt!
    Was immer Funzt sind die mavics.

  3. Ich gebe mir u.U. eine gewisse Mitschuld. Ich habe die Ventile immer viel fester als nötig angezogen. Vielleicht habe ich wirklich mal zu fest da angepackt oder da ist was gegen geflogen. Letztlich alles Spekulation. Hat jetzt insgesamt ca. 12 Wochen gedauert – also ab abschicken bis zum zurückerhalten. Die Räder selbst sind schon gut und rollen sehr leicht. Wo andere schon wieder treten, rolle ich noch so dahin ohne zurück zu fallen. O.k., wenn meine Masse erstmal in Bewegung ist…. Aber die Vergleichspersonen waren ähnlich schwer.
    Aber 12 Wochen ist schon recht lang – aber das wußte ich vorher nicht.
    Mavic ist halt einfach verbreiteter

  4. mach doch mal ein Vorschlag für die Mauerrunde 2018
    Setz 3 Termine in den Raum und wir schauen alle wann es klappt.

    Wenn ich schon dieses Jahr nicht den Prolog der #gst18 fahre so können wir ihn ja nachholen!?

    BR dp

  5. Wenn ich eure Tabelle zusammenrechne komme ich nur auf 950km?
    Die Grenzsteintrophy doch 1250 km lang.
    Da fehlen doch mindestens noch 300km.

    1. Ja, man kommt nicht auf die volle(?) Distanz wenn ich nicht irre. Ich weiss bisher allerdings auch noch nicht, ob ich alle Daten bekommen habe. Einer “unserer” beiden Fahrer hatte zwischendurch auch erwähnt, dass sie den Track mal verfehlt haben u.ä.

  6. Hey Siggi,

    ja Du hast Recht, wir haben abgekürzt. Weshalb wir auch den Anspruch des offiziellen Ankommens bei der GST selbst nicht in Anspruch nehmen!

    Größere technische Probleme und andere Unlänglichkeiten haben zu der Entscheidung geführt die Tour auf Sicherheit abzukürzen, aber wenigstens am eigentlichen Ziel anzukommen. Also nichts für Ungut, die Sache sollte ja auch Spaß machen und niemand wegen korrekter Kodex Auslegung auf der Strecke bleiben. Umso größer ist unsere Anerkennung für diejenigen die sich streng an den kodex gehalten und abgeschlossen haben.

    Beste Grüße!

  7. Nächstes Jahr wollen wir auf jeden wieder dabei sein. Aber dann begleiten wir auch Frizzi, damit sie nicht alleine durch die Weltgeschichte fahren muss. 😄

    1. Danke für Deinen Kommentar und den Link. Welche Rechte Strava sich generell raus nimmt, wollte ich hier nicht abhandeln. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien werden mehr oder weniger regelmäßig angepasst. Ich bin auch kein Jurist oder Datenschützer, der da evtl. noch bestimmte Formulierungen deuten kann oder mit möglichen Doppeldeutigkeiten oder Hintertüren was anfangen kann. Mit eindeutigen Aussagen würde ich mir zu viel anmaßen und kann ich hier nur verlieren…. Ich habe jetzt aber selbst noch mal nachgelesen. Wie üblich ist das meiner Meinung nach recht allgemein gehalten. Wenn man Strava oder ähnliche Plattformen nutzt, sollte man sich aber eigentlich schon selbst über einiges im Klaren sein: ohne dass der Anbieter bestimmte Daten erhält, ist das ganze recht sinnlos. Will man Segmente nutzen oder Auswertungen der Aktivitäten erhalten, dann muss man halt gps-Daten, Herzfrequenz u.ä. übertragen. Das beim Besuch der Webseite Infos gesammelt werden (Browser, Monitor, OS….) sollte eigentlich fast Allgemeinwissen sein, da dies bei so ziemlich jeder Webseite geschieht (bzw. der eigene Rechner das sendet).
      Das (bei Premium) auch Zahlungs-Infos gesammelt werden.. irgendwie muss ja zugeordnet werden, wer was für wen bezahlt.
      Problematischer ist es wahrscheinlich schon, wenn man sich z.B. via Facebook und Co anmeldet. Was gibt da der eine an den anderen weiter? Beide Seiten wissen auch (spätestens) dann, welche Konten zu einer Person gehören. Und ist es sinnvoll, wenn Strava- Aktivitäten autom auf FB geteilt werden? Wird zudem ein Konto gehackt, hat man wohl auch Zugriff auf das andere. Ich melde mich nie mit Facebook oder Google woanders an…
      Was Strava dann weiter gibt, ist auch nur sehr schwammig formuliert, scheint sich aber in recht engen Grenzen (?) zu halten. Ich kann das aber wie eingangs erwähnt nicht wirklich beurteilen….
      Letztlich muss man sich halt über ein paar Dinge klar sein:
      Will ich die Plattform nutzen? Welche Vorteile bringt mir das, was muss ich dafür offen legen?
      Nutze ich Klarnamen oder Spitznamen? verknüpfe ich mit Google oder Facebook? Was teile ich mit wem (bei Strava wird nur zw “Alle” und “Abonnenten” unterschieden)
      Auch sollte man die (Privatsphären-) Einstellungen gelegentlich mal kontrollieren ob es dort Änderungen oder andere Optionen gibt.
      Letztlich gilt das für alle Plattformen.

  8. Mir fiel hinterher ein, dass ich vor dem Abstempeln über den Brower immer erst die Karten/Maps-App startete, damit das Handy den aktuellen Standort laden konnte. Somit konnte dann auch die Browser-App (über Mobile Daten und GPS) ganz schnell den Standort laden.

    Das ist quasi gleichzeitig ein Tipp für die Leser hier, die den Stoneman noch fahren wollen. 😆

    1. Verdammt, da müssen wir nächstes Jahr nochmal das „digitale Starterpaket“ nehmen, um das zu überprüfen ;) – danke für den Tipp!

  9. Hallo,
    danke für die Konfiguration vom Garmin Smart-bike-Lights.
    Ich habe ein Frage dazu.
    Nachdem ich euren Code so eingegeben habe, bleibt nach Sonnenuntergang das Varia 515 nicht im “Peleton-Modus” sondern wechselt immer nach ein paar Sekunden kurz in den “Solid-Modus” und dann wieder Peleton usw.
    Ist euch das bekannt und habt ihr eine Idee dazu?
    Danke im Voraus, auch für eure tolle Arbeit.

    1. Hallo Reinhold! Das ist mir noch nicht aufgefallen – allerdings fahre ich auch selten im Dunkeln. Ich muss mir das erst noch ansehen.

  10. Hi, danke für deine tolle Erklärung.
    Ich bin gerade auch ein wenig am rumprobieren und habe zwei kurze Fragen:

    1)
    In den Einstellungen hast du “Record lights mode” und “Invert lights” auf ON. Was bedeute diese?

    2) Welche der verschiedenen Einstellungen auf dem Garmin (Solid, Peleton) ist dann für die Aktivierung der Bremslicht- und Licht an bei Auto zuständig? Ist das Solid und was ist dann Peleton?

    Danke tausend Mal für Deine Hilfe.
    LG
    Stefan

    1. Hallo Stefan! Entschuldigung, ich habe Deinen Kommentar glatt übersehen. Um das genau zu erklären, muss ich mich wieder etwas intensiver mit der Materie beschäftigen. Im groben ist es erstmal so, das Solid (helles Dauerlicht) Peleton (gedämmtes Dauetlicht) Flash (Blitzlicht) erstmal nur verschiedene Leuchtmodi des Rücklichtes/Radars sind. Welchen Modus man letztlich für welche „Funktion“ (Bremslicht, Warnlicht, normales Rücklicht…) benutzt, ist zumindest mit dem Datenfeld aus dem Artikel frei wählbar. Für mich macht es eben Sinn, als Bremslicht das hellste Licht (solid) zu wählen. Gewarnt wird ein nahendes Auto ja bereits durch das Blinklicht. Als Funktion „normales Rücklicht“ habe ich Peleton (gedimmtes Dauerlicht).
      Daraus ergibt sich in der Nacht:
      Gedimmtes licht — Blinklicht wenn Auto von Radar erfasst wird — helles Dauerlicht beim Bremsen.
      Tagsüber aus —Blinklicht wenn Radar Auto registriert — helles Dauerlicht beim Bremsen.
      Von Garmin bzw. dem Radar ist es eher vorgesehen, dass Solid als normales Rücklicht genutzt wird, Peleton eben , wenn man in der Gruppe / dem Peleton fährt um die anderen nicht zu blenden. Blinken würde es automatisch, wenn vom Radar ein Auto registriert wird. Die Umschaltung Solid/Peleton müsste per Taste am Radar erfolgen. Durch das Datenfeld kann man die Umschaltung halt automatisieren und vom Garmin Edge aus das Radarrücklicht bedienen.
      Wie erwähnt muss ich für die anderen Punkte selbst nochmal genau schauen.

    2. So, ich nochmal. Mein Englisch ist nicht das Beste, ich trickse mich immer irgendwie durch – daher ist Folgendes auch ein wenig mit Vorsicht zu genießen… ;)

      Zu Deinen Fragen:
      1)
      In den Einstellungen hast du “Record lights mode” und “Invert lights” auf ON. Was bedeute diese?

      Record lights Mode bedeutet, dass der Lichtmodus ständig mit in der Trackaufzeichnung aufgezeichnet wird. Ich weiß nicht, ob Du Dich damit auskennst, daher hier etwas ausführlicher: Im Normalfall zeichnen das Garmin Edge oder andere Navis die gefahrene Strecke auf. Oft kann man einstellen, ob „automatisch“ oder sekündlich aufgezeichnet werden soll. Bei mir steht das auf sekündlich. In jeder Sekunde werden dabei Datum, Uhrzeit und GPS – Koordinaten sowie die Daten möglicher Sensoren ( Brustgurt, Kurbelumdrehungen, Leistungsmesser…) aufgezeichnet. Daraus kann dann bei Garmin Connect oder Strava oder Komoot die Strecke abgebildet und die Geschwindigkeit auf einzelnen Segmenten ermittelt werden. Ist Record Light Mode auf „on“ wird zusätzlich gespeichert, wann welcher Lichtmodus aktiv ist. Dadurch dürfte auch gespeichert werden, wann sich ein Auto nährt ( da dann der Licht – Modus umgeschaltet wird). Ob das von Nutzen ist, kann ich nicht beurteilen, mir fällt keine konkrete Anwendung ein. Evtl. als Beweis, dass das Licht an war, falls es einen Unfall gab? Ich habe das später bei mir daher auf „ off“ gestellt. Ansonsten kann man den aktiven Lichtmodus und von wann bis wann (zeit- oder distanzabhängig) in Garmin Connect sehen, hier wird aber nur von Modus 0 bis 10 gesprochen.
      „Invert light“ ist wohl nur eine Darstellungssache – so ähnlich wie Normalmode oder Darkmode – aber eben nur für dieses Datenfeld.

      2) Welche der verschiedenen Einstellungen auf dem Garmin (Solid, Peleton) ist dann für die Aktivierung der Bremslicht- und Licht an bei Auto zuständig? Ist das Solid und was ist dann Peleton?

      Im Grunde keine…
      Wenn Du eine von den Einstellungen kopiert hast, sollte das ja automatisch passieren. Zumindest dann, wenn oben links das S für „Smart“ steht – vergleiche drittletztes Bild im Beitrag. Dann wird je nach Radar (ob ein sich nährendes Fahrzeug erkannt wird), Tageszeit bzw. Sonnenuntergang- oder Aufgang oder Bremsen der entsprechende Modus automatisch eingeschaltet – also Day Flash, Peloton oder Solid ( ich habe hier die ursprünglichen Bezeichnungen gelassen, in der Reihenfolge entspricht das eben Blinklicht/gedimmtes Dauerlicht, helles Dauerlicht). Das läßt sich überprüfen: wenn man das Datenfeld sieht und man bremst, dann sollte erst „off“ und beim Bremsen „solid“ markiert bzw eingefärbt werden. Achtung, das geht doch etwas verzögert. Nährt sich ein Auto, dann wechselt die Markierung von „off“ zum “Flash“. Abend/Nachts natürlich von „Peloton“ zu den anderen Modi. ACHTUNG! Tippt man eine der großen Schaltflächen an, schaltet man diesen Licht-Modus an und oben links steht ein M statt ein S – dann geht die Automatik nicht mehr; man steht dann auf manuell!

      Man kann oben links auch auf das S tippen bis dort ein M steht, um in den manuellen Modus zu wechseln. Ein N bedeutet, dass man auf Netzwerk steht – also die Einstellungen des Edge Navi für die Steuerung des Lichtnetzwerkes nutzt. De ich nur das Rücklicht habe, nutze ich die Netzwerktfunktion nicht und kann dazu nichts sagen.

      Bei den 3 letzten Bildern gilt: oben links wird nur angegeben, ob das Rücklicht automatisch gesteuert wird (S für Smart), manuell (M) oder über das (Licht-) Netzwerk (N) von Garmin.
      Oben rechts das „Off“ schaltet das Licht aus oder zeigt an, dass es aus ist ( dann bei meinen Einstellungen rot hinterlegt)
      Die großen/breiten Schaltflächen darunter (außer der untersten) zeigen den aktiven Modus an – dann sind sie rot hinterlegt bzw läßt sich damit der entsprechende Modus aktivieren dann wird aber auch immer der manuelle Modus aktiviert!!
      Die unterste Schaltfläche zeigt die Art der Automatik (OHNE MARKIERUNG/Hinterlegung) an bzw. schaltet diese um.
      Das ist für mich schwer zu erklären. Im Beitrag habe ich versucht zu zeigen, dass ich 3 verschiedene Automatiken habe:
      Akku sparen,
      Pendeln halblegal
      Pendeln legal.
      Online auf der Einstellungsseite bei github sind diese Automatiken separat zu erstellen und am Smartphone in den Einstellungen für das Datenfeld unter Primary, secundary oder tertiär einzufügen.
      Das geht nicht bei allen Geräten, kleinere/ältere Geräte können nur 1 Automatik nutzen!!

      Bei „Pendeln legal“ (letztes Bild imBeitrag) gibt es z.B. keine Blinklichter (die in D auch nicht erlaubt sind) und daher gibt auch keine Schaltflächen für/mit Flash.
      Wenn oben links also S für Smart steht, dann wird immer die Automatik ausgeführt, die ganz unten angezeigt wird! Die Automatiken sind imBeitrag erklärt.

      Ich versuche mal eine Kurzfassung:

      Es gibt beim Radarrücklicht RTL 515 verschiedene Lichtmodi:
      Off – aus
      Solid – helles Dauerlicht
      Peleton – gedimmtes Dauerlicht
      Day Flash – helles Blinklicht
      Night Flash – eine Art pulsierendes Licht, ist immer an, wird zwischenzeitlich heller
      Das in D zugelassene RTL 516 hat keinen Flash-Mode

      Oben links steht die Art der Steuerung der Lichtmodi: S-M-N für automatische Steuerung – manuelle Steuerung – Netzwerksteuerung

      Oben rechts „Off“ schaltet das Licht aus oder zeigt an (dann rot hinterlegt ) dass es aus ist

      Unterste Schaltfläche zeigt die aktive Automatik (nur bei neueren/größeren Geräten sind mehrere Automatiken möglich)
      Die anderen großen Schaltflächen zeigen an, welcher Lichtmodus gerade aktiv ist ( bei mir dann farblich hinterlegt) bzw. schalten in diesen Lichtmodus um – und dabei auch immer in den manuellen Modus! Wenn also einmal der Lichtmodus manuell umgeschaltet wird, ist die Automatik aus ( oben links dann M statt S)