Garmin Radar tunen

Seit einigen Monaten habe ich jetzt auch eins, ein Garmin Radar, genauer ein Garmin Varia Radar RTL515. Das ist die in Deutschland NICHT-legale Version, die im Gegensatz zum in Deutschland zugelassenen RTL516 auch

Blink-Modi beherrscht. Nebenbei ist diese Version oft auch 10 – 20 € günstiger bei einem Preis von 150-180€ (je Angebot/Saison).

Um es vorneweg zu schreiben: dieser Beitrag beruht im Wesentlichen auf diesem Beitrag von Radlausick.de – ich habe hier nur ein paar eigene Bemerkungen dazugetan und die unter dem verlinkten Artikel veröffentlichten Einstellungen auf das RTL515 in Verbindung mit dem Edge 1030 plus angepasst.

Was ist das Garmin Radar?

Das Radar ist im Grunde ein Rücklicht mir Radarfunktion. Das heißt, das Radar scannt den Bereich hinter dem Fahrrad und wenn sich ein Fahrzeug nährt, geht das Rücklicht an oder wird heller (legale Version RTL516) oder fängt an zu blinken (internationale Version RTL 515). Zusätzlich werden auf dem Garmin Edge der linke und rechte Rand des Displays orange bis rot transparent eingefärbt und das sich nährende Fahrzeug als sich bewegender Punkt am linken oder rechten Rand (je nach Einstellung des Radars) dargestellt – mehrere Punkte bedeuten mehrere Fahrzeuge. Wenn eingestellt, ertönt auch ein Warnton vom Edge.

Garmin gibt für das 516 eine Reichweite von 140 m an – Daten zum 515 finden sich auf der deutschen Seite nicht. Ich würde glatt behaupten, dass das Radar auch weiter reicht. So hört und sieht man am Edgs, ob oder wie viele Autos sich von hinten nähren und muss sich nicht ständig den Kopf verdrehen. Zudem habe ich den subjektiven Eindruck, dass die Mehrzahl der Autofahrer jetzt mehr Abstand beim Überholen läßt.

Hat das Fahrzeug überholt oder ist hinter einem stehengeblieben oder abgebogen, so werden die Ränder des Garmin-Displays kurz transparent-grün eingefärbt, dann verschwindet die Farbe. Auf Wunsch ertönt auch hier ein “Entwarnungston” (aber der nervt mich)

Übrigens läßt sich das Radar auch mit wahoo-Geräten und Handys koppeln, man ist also nicht auf ein Edge angewiesen. Das Ganze haben die Jungs von enjoyyourbike recht anschaulich demonstriert – auch diesen Link habe ich aus o.g. Beitrag.

Die Rücklicht-Modi des 515 sind:

  • helles Dauerlicht (Solid)
  • dunkleres Dauerlicht (Peloton)
  • helles Blinken (Day Flash)
  • dunkleres Blinken, eher pulsierend (Night Flash)
  • Aus (Off ;-) )

Mittlerweile gibt es auch ein Radar ohne Rücklichtfunktion und Versionen mit Dash-Cam.

Die Grenzen

Ich habe das Garmin Radar jetzt ca. 6 Monate im Einsatz. Zu geschätzt 99,9% hat es prima funktioniert. Während der Tour um Berlin hat es leider nicht gewarnt – aber das lag daran, dass ich es versehentlich beim rumspielen vom Edge getrennt habe. Bei der selben Tour gab es dann den Fall, dass sich ein Auto langsam nährte. Aufgrund der Verkehrssituation konnte es aber nicht überholen und fuhr daher eine Zeit lang langsam, in gleichmäßigem Abstand hinter uns her. Dieses Fahrzeug wurde zunächst (als es sich näherte) gemeldet, verschwand dann aber vom Display des Edge obwohl es noch hinter uns war.

In etwas stärkeren Kurven wird ein sich nährendes Fahrzeug evtl nicht oder nicht mehr gemeldet und nach der Kurve wird es plötzlich dicht dran gemeldet. Auf Radwegen oder parallelen Straßen werden je nach Abstand dieser Wege oft die Fahrzeuge auf der anderen Straße gemeldet.

Vielleicht hört sich das jetzt schlimm an – aber ich bin von dem Gerät begeistert. Ich wollte die Punkte nur der Vollständigkeit halber erwähnen.

Aber eins stimmt: die beiliegende Halterung mit Gummi-Ring ist wirklich unter Niveau!

Warum ein Garmin Radar kaufen?

Das muss jeder selbst wissen. Mich fasziniert zum Einen die Technik, zum anderen habe ich bei einer Tour mit Oli gesehen, wie gut es funktioniert. Es funktionierte selbst, wenn ich hinter ihm fuhr! Aber klar, ca 170 € sind eine Stange Geld. Zum einen warnt es aber mich als Fahrradfahrer vor herannahenden Autos bevor ich sie höre/bemerke. Zum anderen warnt es auch die Autofahrer, dass da jemand ist, der in einer Allee mit ständigem Wechsel von Licht und Schatten oder zischen anderen Fahrzeugen sonst nicht genug auffällt.

Warum das Garmin Radar tunen?

Weil man’s kann! Ich weiß nicht mehr, wie ich auf den Beitrag von Radlausick.de gestoßen bin aber manche Fragen bei mir sind ähnlich. So stellt sich bei manch längerer Tour die Frage, wie lange hält das Rücklicht? Mit dem Sigma Blaze war ich auf längeren Touren zufrieden. Zudem schaltete es sich bei Dunkelheit oder im Tunnel automatisch ein und verfügt über eine Bremslichtfunktion. Das kann das Garmin Radar von Hause aus leider nicht und das hielt mich (abgesehen vom Preis) auch eine Weile vom Kauf ab. Aber man kann da eben doch was machen und diese Funktionen “Nachrüsten”.

Wichtig: folgendes gilt nur in Verbindung des Garmin Radar RTL515 mit dem Garmin Edge 1030 plus sowie für die Garmin-Apps auf iPhone. Bei anderen Garmin-Geräten kann es Einschränkungen durch die Hardware (Touchscreen ja/nein, Displaygröße. Farbdisplay? Firmware, Speicher usw) geben. Zu Geräten anderer Hersteller kann ich nichts sagen. Alle Angaben ohne Gewähr. Übrigens: ich bekomme kein Geld von Garmin für diesen Artikel ;-)

Wie im verlinkten Beitrag erwähnt, funktioniert das Tuning der Garmin Radar über das Datenfeld “Smart Bike Lights” für den Garmin Edge Fahrradcomputer. Dieses Datenfeld (es gibt auch Widgets gleichen Namens!) kann über Garmin Connect/Garmin IQ auf dem Garmin (verschiedene Geräte, auch Uhren) installiert werden. Leider kann man in diesem Datenfeld kaum Einstellungen direkt vornehmen. Die Einstellungen werden auf dieser Website vorgenommen und der dort unten erzeugte/angezeigte Code wird dann am Smartphone in Garmin Connect in die Einstellungen des Datenfeldes kopiert. Das Datenfeld sollte auf dem Edge auf einer eigenen Trainings-Seite mit 1 Feld eingerichtet werden, nur so stehen große Schaltflächen zur Verfügung.

Ein wenig Erklärung zum Verständnis

Das Garmin Radar verfügt über verschiedene Lichtmodi:

Off – aus
Solid – helles Dauerlicht
Peloton – gedimmtes Dauerlicht
Day Flash – helles Blinklicht (in Deutschland nicht zulässig)
Night Flash – eine Art pulsierendes Licht, ist immer an, wird zwischenzeitlich heller
Das in D zugelassene RTL 516 hat keinen Flash-Mode.

Diese Modi lassen sich von Hand am Gerät umstellen – hier übernimmt es das Datenfeld. Im Grund kann ich jeder gewünschten Funktion (Bremslicht, Auto warnen, usw) einen beliebigen Licht-Modus zuweisen. Ich könnte auch dafür sorgen, dass beim Bremsen das Licht ausgeht – wie sinnvoll das ist, steht auf einem anderen Blatt. Mit den Einstellungen des “Smart Bike Lights” – Datenfeldes wird einer bestimmten Funktion ein bestimmter Lichtmodus zugewiesen. Die Funktion selbst ist von bestimmten Bedingungen abhängig – bei der Funktion “Bremslicht” ist die Bedingung (bei mir) eine bestimmte Verzögerung – die dann den Lichtmodus “Solid” aktiviert. Die Funktion “Auto warnen” schaltet bei der Bedingung, dass ein herankommendes Fahrzeug erkannt wird (bei mir) am Tag (von 1 Std nach Sonnenaufgang) bis 1 Std vor Sonnenuntergang den Lichtmodus “Day Flash” ein, Nachts den “Night Flash” usw.

Achtung, die Funktion wird im Datenfeld NICHT angezeigt, es wird nur der gerade aktive Licht-Modus angezeigt!

Hat man alle gewünschten Funktionen erstellt und diesen Funktionen den jeweils gewünschten Licht-Modus zugewiesen, wird das in einer Konfiguration gespeichert. Das ist der Text, der kopiert und am Smartphone in der Garmin-App in die Einstellungen des Smart Light Datenfeldes kopiert werden muss – siehe oben. Diese Konfiguration ist praktisch die Automatik: In der Konfig ist gespeichert, welcher Licht-Modus unter welchen Bedingungen (für welche Funktion) aktiviert werden soll. Für ältere oder kleinere Geräte ist hiermit im Grunde Schluss da sie nur 1 Konfiguration erlauben.

Ein Edge 1030 z.B. kann aber bis zu 3 Konfigurationen speichern. Diese heißen in den Einstellungen “Primary”, “Secondary” und “Tertiary” – für die Anzeige im Datenfeld lassen sie sich umbenennen. Bei mir heißen sie “Akku sparen”, “Pendeln halblegal” und “Pendeln legal”. In jeder Konfiguration kann ich den Funktionen (z.B. Bremslicht) andere Licht-Modi zuweisen. Ich kann natürlich auch Funktionen komplett weglassen. In meiner Konfiguration “Akku sparen” geht bei der Funktion Bremslicht der Licht-Modus “Day Flash” an. In meiner Konfiguration “Pendeln legal” geht beider Funktion Bremslicht das helle Dauerlicht an. Es kann natürlich nur 1 Konfiguration aktiv sein!

Einstellungen

Meine derzeitigen Einstellungen zum Akku sparen sind im Klartext: tagsüber Rücklicht aus, 1 Stunde vor Sonnenuntergang Rücklicht an, eine Stunde nach Sonnenaufgang Rücklicht aus. Bei Annäherung eines Fahrzeuges “Tagesblinkmodus” an (das hellste Blinken). Bei Verringerung der Geschwindigkeit um min. 10% helles Dauerlicht mit 1s Ausschaltverzögerung. Damit habe ich eine Art Bremslichtfunktion, die mir allerdings etwas zu verzögert reagiert. Ich muss hier evtl noch mit den %-Werten rumspielen. Zudem schaltet sich das Licht autom. mit “Dunkelheit” in den Peloton-Modus (von 1 Std vor Sonnenuntergang bis 1 Std nach Sonnenaufgang). Die Einstellungen von Radlausick.de, für mich angepasst, sehen dann so aus:

###0,73535488::1#4,4!BRAKE:1:4:1:0A[-10!Car:1:7:0:0I[300]0!Night:1:5:0:0Es-3600,r3600!:1:0:0:0D=1##7,6:Varia 515:0:16777215!2,:-1,Off:0!1,Solid:4!1,Peloton:5!1,Day Flash:7!1,Night Flash:6!1,:-2#0::#0:0#123!:123!#0#0#B3570##3#0#0

Alle hier aufgeführten Konfigurationen können direkt in die Einstellungen der Garmin-App geladen werden, wenn man ein Edge 1030 plus hat. Andernfalls kann man sie auf die Webseite für die Erstellung einer Konfiguration laden und dort bearbeiten. Eine Dokumentation (in Englisch) für die Erstellung einer Konfig findet man auf dieser Seite. Hier mal ein Screenshot einiger Einstellungen:

Einstellungsseite zur Konfiguration für Smart Bike Lights

Oben unter dem Namen des Radars “Varia 515” sind zwei Einstellungen nebeneinander. Das sind auf dem Garmin dann die beiden oberen Schaltflächen, die sich eine Zeile teilen: links der Button mit Wahlweise S / M / Network und rechts der Button “Off”. Darunter die Buttons, die dann separat untereinander erscheinen, hier sind sie so beschriftet, wie der Lichtmodus offiziell heißt. Ganz unten im Bild der Button für die derzeitige Konfiguration bzw zum Umschalten derer. Nicht im Bild steht dann ganz unten der Code für vorgenommenen Einstellungen, der in die Garmin-App kopiert werden kann.

Die Einstellungen in der Garmin-App sehen so aus:

Einstellungen in der Garmin App für Smart Bike Lights
Hier ist nur eine Konfiguration eingegeben, Secondary und Tertiary sind leer. “Record lights mode” (ganz oben im Bild) sorgt dafür, dass der jeweils aktive Licht-Modus in den Aufzeichnungen des Garmin gespeichert wird.

Viel ist hier nicht zu sehen. Unter Lights Configuration ist die unter https://maca88.github.io/SmartBikeLights/ erstellte (oder von mir hier kopierte ) Konfiguration einzufügen. Wenn Bedarf besteht, dann unter “Secondary-” bzw “Tertiary Configuration” 2 weitere Konfigurationen einfügen. Unter welchem Namen mir Konfiguarationen dann auf der entsprechenden Schaltfläche angezeigt werden, kann ich hier in der Garmin-App selbst festlegen, das steht NICHT in der Konfiguration! Oben im Bild heißen die Konfigurationen einfach “Primary”, “Secondary” und “Tertiary”. Aber auch wenn ich alles andere auf Englisch gelassen habe – das ist mir zu nichtssagend. Bei mir heißen die Konfigs wie oben erwähnt daher “Akku Sparen”, “Pendeln halblegal” und “Pendeln legal”.

Hat man “Record Light mode” aktiviert, so speichert das Garmin-Gerät, wann welcher Licht-Modus aktiviert wurde. Das wird auch bei Garmin Connect in einem extra Diagramm (Taillight Mode) angezeigt – da, wo man auch Höhe, Trittfrequenz, HR und ähnliches findet. Hier wird aber auf der x-Achse nur von verschiedenen Modi 0 – 10 gesprochen. 0 scheint “Aus” zu sein, 7 “Day flash” und 4 “Solid” die anderen Modi habe ich noch nicht herausgefunden.

Das Gute beim Datenfeld des “Smart Bike Lights”: man kann darüber auch ein kompatibles Frontlicht (Garmin, Bontrager, Trek) steuern. Das konnte ich mangels passender Frontleuchte allerdings nicht testen. Außerdem bleiben (bei meinen Einstellungen) die manuellen Steuermöglichkeiten erhalten – ich kann also über das Garmin Lichtnetzwerk steuern oder auch manuell einen beliebigen Modus auf dem Edge wählen.

Anzeige im Datenfeld auf dem Garmin

Es gibt im Datenfeld links oben eine Schaltfläche für Smart / Manual / Network –> angezeigt werden S, N oder M. Oben rechts “Off” und darunter je ein Button für Day Flash, Night Flash, Solid, Peloton und ganz unten eine Schaltfläche, um verschiedene Konfigurationne (s.u.) aufzurufen. Der aktive Leuchtmodus wird immer farbig markiert, die im unteren Bild unterste Schaltfläche mit der Konfiguration nicht. Im Smarten-Modus (oben links muss S stehen) wechselt also immer die Markierung. Hier gerade “Peloton” da es schon kurz vor Sonnenuntergang war, als ich das Foto machte. Tagsüber, ohne dass sich ein Auto nährt, wäre oben rechts “Off” aktiv und markiert. Das Symbol bei “Off” zeigt übrigens das verbundene Radar an. Das Symbol wird auf jeder Trainingsseite des Edge angezeigt, je nach Einstellung links oder rechts, hier kommt dann auch der Balken mit den sich bewegenden Punkten für jedes sich nährende Fahrzeug.

Konfiguration "Pendeln halblegal"
Bei mir heißt diese Konfig “Pendeln halblegal” – s. unten im Bild. tippt man auf diesen Button, wird in eine anderer Konfig (falls vorhanden) umgeschaltet! Der Dunkelrot markierte Button “Peloton” zeigt den gerade aktiven Licht-Modus an. Per antippen kann in andere Licht-Modi gewechselt werden, damit deaktiviert man aber auch die Konfig und befindet sich im manuellen Modus! (oben Links “M” stat “S”) – um den smarten Modus (Konfig/Automatik) wieder zu aktiveren, muss man oben links tippen, bis dort wieder ein “S” angezeigt wird.

Wie schon angedeutet, kann ich auf dem Edge 1030 plus 3 Konfigurationen speichern. Meine o.g. Einstellungen wären eben für lange Touren, z.B. nach Thüringen oder um Berlin o.ä. wo es mir darauf ankommt, dass ich nicht unterwegs laden muss. Wer evtl. täglich im Stadtverkehr pendelt, kann sich eine entsprechende Konfiguration zusammenstellen, bei dem tagsüber z.B. die Blinkfunktion (Achtung, in Deutschland nicht legal) oder der Dauerlichtmodus an ist.

Ein wenig tricky sind die Einstellungen schon, ich kann nur empfehlen, jede funktionierende Konfiguration zu sichern. Die Einstellungen in der Garmin-App sind scheinbar nur möglich, wenn das Garmin Radar mit dem Edge, und das Edge mit dem Smartphone verbunden sind. Zumindest ich bekomme sonst Fehlermeldungen. Ich finde allgemein die Einstellungen über die Garmin Connect-App grauenhaft. Auf dem iPhone öffnet sich nach Klick auf Einstellungen die Garmin IQ-App und hier öffnen sich die Einstellungen. Bei mir aber nur bei jedem 2. oder 3. Versuch. Das hat aber eher mit Garmin zu tun als mit der Smart Bike Lights – App und ist wohl auch erst so, seit Garmin vor einigen Jahren die IO-Funktion aus der Connect-App in eine eigene App überführt hat.

Hier noch ein paar Einstellungen von mir:

Pendeln halblegal, immer Peloton (dunkleres Dauerlicht), Bremslicht, Tagesblinken bei Auto

###0,73535488::1#4,4!BRAKE:1:4:1:0A[-10!Car:1:7:0:0I[300]0!Night:1:5:0:0Es-3600,r3600!:1:5:0:0D=1##7,6:Varia 515:0:16777215!2,:-1,Off:0!1,Solid:4!1,Peloton:5!1,Day Flash:7!1,Night Flash:6!1,:-2#0::#0:0#123!:123!#0#0#B3570##3#0#0

Das “M” oben links zeigt hier den manuellen Modus an

Hier wurde in den manuellen Modus geschaltet oder per tippen auf den Licht-Modus “Night Flash”dieser Modus aktiviert und damit die Konfig/Automatik deaktiviert. Das erkennt man daran, dass oben links jetzt ein “M” für Manuell steht. Tippt man oben links auf das M bis ein S (Smart) steht, so wird automatisch in den Licht-Modus (bzw die entsprechende Funktion) umgeschaltet, den die Konfiguration “Pendeln halblegal” gerade in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen vorsieht

„Pendeln legal“ ist ohne Flash-Light, immer Peloton Modus, bei Annäherung eines Autos und beim Bremsen umschalten in Solid-Modus (helleres Dauerlicht)

###0,73535488::1#3,3!BRAKE:1:4:1:0A[-10!Car:1:4:0:0I[300]0!:1:5:0:0D=1##5,4:Varia 515:0:16777215!2,:-1,Off:0!1,Solid:4!1,Peloton:5!1,:-2#0::#0:0#123!:123!#0#0#B3570##3#0#0

Das sieht dann aus wie im folgenden Bild: keine Buttons mehr, mit denen man versehentlich in einen nicht-STVO-konformen Zustand schalten kann.

Ansicht des Datenfeldes Smart Bike Lights wenn meine Konfiguration “Pendeln legal” aktiviert ist.

Übrigens: wenn man das alles einmal eingestellt hat, sollte man wohl nicht mehr über die Einstellungen des Garmin-Navis etwas umstellen. Bei mir war danach das Datenfeld des Smart Bike Lights leer, nach einem Neustart des Garmins aber wieder wie zuletzt eingestellt. Das Datenfeld bleibt auch leer oder zeigt “Error 1” wenn kein Radar gekoppelt ist – also auch, wenn das Radar noch nicht eingeschaltet ist. Wird das Radar erkannt, ist alles i.O.

Ich habe noch nicht herausbekommen, wie man auf eine andere Konfiguration schaltet, ohne diese Schaltfläche ganz unten in meinen Konfigurationen. Eigentlich müßte es gehen, ich hatte den Punkt mal zufällig gesehen – finde ihn aber nicht wiedder. Dann fand ich bei den Konfigurationsmöglichkeiten die Möglichkeit, einen zusätzlichen Button einzufügen, der “Current Confuguration” heißt, als Button-Name/Beschriftung “Configuration Name” – also wie man die jeweilige Konfig benannt hat.

Ich habe zwar keine anderen Geräte hier, wenn ich aber auf der Webseite zum Erstellen der Konfiguration gehe und als Gerät ein Edge 830 auswähle, bleibt meine Konfiguration scheinbsar unverändert. Wähle ich ein 530 oder 540, dann verschwindet oben links der Button mit S / N oder M und unten der Button mit der Konfiguration. Also scheint beim 539/540 nur 1 Konfiguration möglich zu sein. Das müßte aber jemand anderes genauer ausprobieren. Die autom. Funktionen zum Ein- und Ausschalten, Bremslicht usw funktionieren lt. Radlausick.de aber – denn meine Konfigs basieren auf seiner für ein 530.

5 Gedanken zu „Garmin Radar tunen

  1. Hallo,
    danke für die Konfiguration vom Garmin Smart-bike-Lights.
    Ich habe ein Frage dazu.
    Nachdem ich euren Code so eingegeben habe, bleibt nach Sonnenuntergang das Varia 515 nicht im “Peleton-Modus” sondern wechselt immer nach ein paar Sekunden kurz in den “Solid-Modus” und dann wieder Peleton usw.
    Ist euch das bekannt und habt ihr eine Idee dazu?
    Danke im Voraus, auch für eure tolle Arbeit.

    1. Hallo Reinhold! Das ist mir noch nicht aufgefallen – allerdings fahre ich auch selten im Dunkeln. Ich muss mir das erst noch ansehen.

  2. Hi, danke für deine tolle Erklärung.
    Ich bin gerade auch ein wenig am rumprobieren und habe zwei kurze Fragen:

    1)
    In den Einstellungen hast du “Record lights mode” und “Invert lights” auf ON. Was bedeute diese?

    2) Welche der verschiedenen Einstellungen auf dem Garmin (Solid, Peleton) ist dann für die Aktivierung der Bremslicht- und Licht an bei Auto zuständig? Ist das Solid und was ist dann Peleton?

    Danke tausend Mal für Deine Hilfe.
    LG
    Stefan

    1. Hallo Stefan! Entschuldigung, ich habe Deinen Kommentar glatt übersehen. Um das genau zu erklären, muss ich mich wieder etwas intensiver mit der Materie beschäftigen. Im groben ist es erstmal so, das Solid (helles Dauerlicht) Peleton (gedämmtes Dauetlicht) Flash (Blitzlicht) erstmal nur verschiedene Leuchtmodi des Rücklichtes/Radars sind. Welchen Modus man letztlich für welche „Funktion“ (Bremslicht, Warnlicht, normales Rücklicht…) benutzt, ist zumindest mit dem Datenfeld aus dem Artikel frei wählbar. Für mich macht es eben Sinn, als Bremslicht das hellste Licht (solid) zu wählen. Gewarnt wird ein nahendes Auto ja bereits durch das Blinklicht. Als Funktion „normales Rücklicht“ habe ich Peleton (gedimmtes Dauerlicht).
      Daraus ergibt sich in der Nacht:
      Gedimmtes licht — Blinklicht wenn Auto von Radar erfasst wird — helles Dauerlicht beim Bremsen.
      Tagsüber aus —Blinklicht wenn Radar Auto registriert — helles Dauerlicht beim Bremsen.
      Von Garmin bzw. dem Radar ist es eher vorgesehen, dass Solid als normales Rücklicht genutzt wird, Peleton eben , wenn man in der Gruppe / dem Peleton fährt um die anderen nicht zu blenden. Blinken würde es automatisch, wenn vom Radar ein Auto registriert wird. Die Umschaltung Solid/Peleton müsste per Taste am Radar erfolgen. Durch das Datenfeld kann man die Umschaltung halt automatisieren und vom Garmin Edge aus das Radarrücklicht bedienen.
      Wie erwähnt muss ich für die anderen Punkte selbst nochmal genau schauen.

    2. So, ich nochmal. Mein Englisch ist nicht das Beste, ich trickse mich immer irgendwie durch – daher ist Folgendes auch ein wenig mit Vorsicht zu genießen… ;)

      Zu Deinen Fragen:
      1)
      In den Einstellungen hast du “Record lights mode” und “Invert lights” auf ON. Was bedeute diese?

      Record lights Mode bedeutet, dass der Lichtmodus ständig mit in der Trackaufzeichnung aufgezeichnet wird. Ich weiß nicht, ob Du Dich damit auskennst, daher hier etwas ausführlicher: Im Normalfall zeichnen das Garmin Edge oder andere Navis die gefahrene Strecke auf. Oft kann man einstellen, ob „automatisch“ oder sekündlich aufgezeichnet werden soll. Bei mir steht das auf sekündlich. In jeder Sekunde werden dabei Datum, Uhrzeit und GPS – Koordinaten sowie die Daten möglicher Sensoren ( Brustgurt, Kurbelumdrehungen, Leistungsmesser…) aufgezeichnet. Daraus kann dann bei Garmin Connect oder Strava oder Komoot die Strecke abgebildet und die Geschwindigkeit auf einzelnen Segmenten ermittelt werden. Ist Record Light Mode auf „on“ wird zusätzlich gespeichert, wann welcher Lichtmodus aktiv ist. Dadurch dürfte auch gespeichert werden, wann sich ein Auto nährt ( da dann der Licht – Modus umgeschaltet wird). Ob das von Nutzen ist, kann ich nicht beurteilen, mir fällt keine konkrete Anwendung ein. Evtl. als Beweis, dass das Licht an war, falls es einen Unfall gab? Ich habe das später bei mir daher auf „ off“ gestellt. Ansonsten kann man den aktiven Lichtmodus und von wann bis wann (zeit- oder distanzabhängig) in Garmin Connect sehen, hier wird aber nur von Modus 0 bis 10 gesprochen.
      „Invert light“ ist wohl nur eine Darstellungssache – so ähnlich wie Normalmode oder Darkmode – aber eben nur für dieses Datenfeld.

      2) Welche der verschiedenen Einstellungen auf dem Garmin (Solid, Peleton) ist dann für die Aktivierung der Bremslicht- und Licht an bei Auto zuständig? Ist das Solid und was ist dann Peleton?

      Im Grunde keine…
      Wenn Du eine von den Einstellungen kopiert hast, sollte das ja automatisch passieren. Zumindest dann, wenn oben links das S für „Smart“ steht – vergleiche drittletztes Bild im Beitrag. Dann wird je nach Radar (ob ein sich nährendes Fahrzeug erkannt wird), Tageszeit bzw. Sonnenuntergang- oder Aufgang oder Bremsen der entsprechende Modus automatisch eingeschaltet – also Day Flash, Peloton oder Solid ( ich habe hier die ursprünglichen Bezeichnungen gelassen, in der Reihenfolge entspricht das eben Blinklicht/gedimmtes Dauerlicht, helles Dauerlicht). Das läßt sich überprüfen: wenn man das Datenfeld sieht und man bremst, dann sollte erst „off“ und beim Bremsen „solid“ markiert bzw eingefärbt werden. Achtung, das geht doch etwas verzögert. Nährt sich ein Auto, dann wechselt die Markierung von „off“ zum “Flash“. Abend/Nachts natürlich von „Peloton“ zu den anderen Modi. ACHTUNG! Tippt man eine der großen Schaltflächen an, schaltet man diesen Licht-Modus an und oben links steht ein M statt ein S – dann geht die Automatik nicht mehr; man steht dann auf manuell!

      Man kann oben links auch auf das S tippen bis dort ein M steht, um in den manuellen Modus zu wechseln. Ein N bedeutet, dass man auf Netzwerk steht – also die Einstellungen des Edge Navi für die Steuerung des Lichtnetzwerkes nutzt. De ich nur das Rücklicht habe, nutze ich die Netzwerktfunktion nicht und kann dazu nichts sagen.

      Bei den 3 letzten Bildern gilt: oben links wird nur angegeben, ob das Rücklicht automatisch gesteuert wird (S für Smart), manuell (M) oder über das (Licht-) Netzwerk (N) von Garmin.
      Oben rechts das „Off“ schaltet das Licht aus oder zeigt an, dass es aus ist ( dann bei meinen Einstellungen rot hinterlegt)
      Die großen/breiten Schaltflächen darunter (außer der untersten) zeigen den aktiven Modus an – dann sind sie rot hinterlegt bzw läßt sich damit der entsprechende Modus aktivieren dann wird aber auch immer der manuelle Modus aktiviert!!
      Die unterste Schaltfläche zeigt die Art der Automatik (OHNE MARKIERUNG/Hinterlegung) an bzw. schaltet diese um.
      Das ist für mich schwer zu erklären. Im Beitrag habe ich versucht zu zeigen, dass ich 3 verschiedene Automatiken habe:
      Akku sparen,
      Pendeln halblegal
      Pendeln legal.
      Online auf der Einstellungsseite bei github sind diese Automatiken separat zu erstellen und am Smartphone in den Einstellungen für das Datenfeld unter Primary, secundary oder tertiär einzufügen.
      Das geht nicht bei allen Geräten, kleinere/ältere Geräte können nur 1 Automatik nutzen!!

      Bei „Pendeln legal“ (letztes Bild imBeitrag) gibt es z.B. keine Blinklichter (die in D auch nicht erlaubt sind) und daher gibt auch keine Schaltflächen für/mit Flash.
      Wenn oben links also S für Smart steht, dann wird immer die Automatik ausgeführt, die ganz unten angezeigt wird! Die Automatiken sind imBeitrag erklärt.

      Ich versuche mal eine Kurzfassung:

      Es gibt beim Radarrücklicht RTL 515 verschiedene Lichtmodi:
      Off – aus
      Solid – helles Dauerlicht
      Peleton – gedimmtes Dauerlicht
      Day Flash – helles Blinklicht
      Night Flash – eine Art pulsierendes Licht, ist immer an, wird zwischenzeitlich heller
      Das in D zugelassene RTL 516 hat keinen Flash-Mode

      Oben links steht die Art der Steuerung der Lichtmodi: S-M-N für automatische Steuerung – manuelle Steuerung – Netzwerksteuerung

      Oben rechts „Off“ schaltet das Licht aus oder zeigt an (dann rot hinterlegt ) dass es aus ist

      Unterste Schaltfläche zeigt die aktive Automatik (nur bei neueren/größeren Geräten sind mehrere Automatiken möglich)
      Die anderen großen Schaltflächen zeigen an, welcher Lichtmodus gerade aktiv ist ( bei mir dann farblich hinterlegt) bzw. schalten in diesen Lichtmodus um – und dabei auch immer in den manuellen Modus! Wenn also einmal der Lichtmodus manuell umgeschaltet wird, ist die Automatik aus ( oben links dann M statt S)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert